MINT-Konzept
Die Oberschule Ofenerdiek versteht sich als zukunftsorientierte Bildungseinrichtung, die ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten und technisierten Gesellschaft vorbereitet. Im Mittelpunkt des MINT-Konzepts steht die Förderung von Interesse und Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es, Talente frühzeitig zu entdecken, zu fördern und individuelle Begabungen gezielt zu unterstützen.
Der Unterricht ist dabei fächerübergreifend und praxisorientiert gestaltet. Durch die Integration von Projekten zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Robotik oder Nachhaltigkeit werden die MINT-Fächer miteinander vernetzt und erlebbar gemacht. Praxisnahe Aufgabenstellungen, Experimente, Exkursionen sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge sorgen für einen lebendigen und handlungsorientierten Unterricht. Gleichzeitig wird durch differenzierte Angebote sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus optimal gefördert werden – sei es durch Förderkurse oder die Teilnahme an Wettbewerben für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Die Oberschule Ofenerdiek verfügt über modern ausgestattete Fachräume, die den Anforderungen eines zeitgemäßen MINT-Unterrichts gerecht werden. Dazu gehören naturwissenschaftliche Labore, ein Informatikraum mit aktueller Hard- und Software sowie Werkstätten für technische Experimente. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur mit flächendeckendem WLAN und mobilen Endgeräten ermöglicht den Zugang zu digitalen Lernplattformen und Experimentierkästen.
Wichtig ist zudem die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Die Schule pflegt enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Hochschulen, etwa der Universität Oldenburg, um Praktika, Betriebserkundungen und gemeinsame Projekte zu realisieren. Darüber hinaus ist die Oberschule Ofenerdiek Teil verschiedener MINT-Netzwerke und nimmt regelmäßig an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder dem „Informatik-Biber“ teil.
Zur individuellen Förderung werden verschiedene MINT-AGs angeboten, die Themen wie Robotik, Programmieren, Umwelt oder Technik aufgreifen. Im Rahmen der Berufsorientierung organisiert die Schule MINT-Berufsinformationstage, Besuche bei Ausbildungsbetrieben und Bewerbungstrainings, um den Schülerinnen und Schülern Perspektiven in MINT-Berufen aufzuzeigen.
Auch die kontinuierliche Fortbildung des Kollegiums ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Schulungen zu neuen didaktischen Methoden, digitalen Werkzeugen und aktuellen Entwicklungen im MINT-Bereich teil. Ein engagiertes MINT-Team innerhalb der Schule koordiniert die Angebote und sorgt für einen regen Austausch unter den Lehrkräften.
Die Wirksamkeit des MINT-Konzepts wird durch regelmäßige Evaluationen überprüft, bei denen Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte Feedback geben. Auf Basis dieser Ergebnisse wird das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Schulgemeinschaft angepasst.
Mit diesem umfassenden und praxisnahen MINT-Konzept setzt die Oberschule Ofenerdiek ein deutliches Zeichen für die Förderung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen und schafft eine motivierende Lernumgebung, die Neugier, Kreativität und Problemlösefähigkeiten nachhaltig stärkt.